Unser Pflegeleitbild
Jeder Mensch ist ein von Gott erschaffenes einmaliges Wesen, dessen Würde jederzeit zu achten und zu schützen ist.
Hierfür ist es uns ein Bedürfnis, unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit von Körper, Geist und Seele und der Akzeptanz in seiner Selbstbestimmtheit, jedem Menschen in geschwisterlicher Liebe helfend zur Seite zu stehen.
Unser Pflegeverständnis
Dem physischen und psychischen Wohlbefinden der Menschen, die unsere Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen, gilt unsere ganze Beachtung und Anteilnahme.
Um diesen hohen Anspruch gerecht zu werden, bemühen wir uns um professionelle, hochwertige Erkenntnisse, um Pflege auf der Basis pflegewissenschaftlicher Erkenntnis um die Qualität der Patientenversorgung zu sichern und für unsere Einrichtung weiter zu entwickeln.
Neben hoher fachlicher Kompetenz achten und berücksichtigen wir die Wünsche und persönlichen Gewohnheiten unserer Patienten und deren Angehörigen. Wir begleiten sterbende Patienten und ihre Angehörigen, um sie in dieser schwierigen Lebensphase nicht allein zu lassen.
Wir schaffen einen Raum, in dem würdevolles Sterben möglich ist.
Unsere Pflege
Durch aktivierende Pflege fördern wir die größtmögliche Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit unserer Patienten.
Deren Bedürfnisse sehen wir in der Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens und dessen existentiellen Erfahrungen, die in dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel führende Aspekte in der Pflege darstellen.
Der Pflegeprozess erhält durch die Pflegedokumentation und die Pflegeplanung Transparenz.
Die Pflegequalität wird mit Pflegestandards, die der ständigen Überarbeitung und Verbesserung unterliegen und im Team diskutiert und umgesetzt werden, sichergestellt.
Für uns ist es wichtig, unseren Patienten ein hohes Maß an Vertrautheit und Sicherheit zu geben, deshalb arbeiten wir vorzugsweise nach dem System der Bezugspflege, teilweise ist die Funktionspflege angeraten.
Unsere Mitarbeiter
Unser Team besteht aus examinierten Gesundheits – und Krankenpfleger, examinierten AltenpflegerInnen und ausschließlich geschulten Pflegehelfern und Pflegehelferinnen im Sinne der Befähigung für den Leistungskomplex 1.
Ebenso gehören auch Alltagsbegleiter zu unserem Team.
Des Weiteren übernehmen einige Mitarbeiter mit großem Enthusiasmus und Professionalität auch zusätzliche Aufgaben, wie die Praxisanleitung, das Wundmanagement und das Qualitätsmanagement.
Neben den wichtigen Qualifikationen begleitet unser Team vor allem sehr viel Empathie und Freude an der Arbeit mit ihren Patienten. Dabei zeigt sich immer wieder, wie wichtig es ist besonderes in diesen speziellen Lebenssituationen mit Würde und Achtung behandelt zu werden. Dafür steht das Team des Vereines für Gemeindediakonie Adorf e.V
Unsere Führung
Wir führen die Mitarbeiter im kooperativen Stil innerhalb der betrieblichen Vorgaben und der gesetzlichen Voraussetzungen. Umweltbewusstes und wirtschaftliches Denken und Handeln erachten wir als wichtiges Instrument in der Geschäftsführung unserer Einrichtung.
Es ist wichtig, die fachlichen und persönlichen Fähigkeiten unserer Mitarbeiter zu nutzen und gezielt zu fördern.
Wir beteiligen unsere Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen und unterstützen ihre innovativen Ideen.